069 95156655 Hello@main-focus.de

Wie hoch sind die Kosten für den Einbau von Dachfenstern?

Sie möchten Ihr Dach mit einem neuen Fenster schmücken oder überhaupt erst ein solches neu anlegen lassen?

Dann gilt es bezüglich der Kosten und weiterer Aspekte einige wichtige Punkte zu beachten, bevor Sie dieses Projekt beginnen.

Was kostet ein Dachfenster?

Pauschal lässt sich die Höhe der Kosten für ein Dachfenster inklusive Einbau nicht angeben. Den Großteil der Kosten macht aber das Fenster selbst aus. Einbau und Abdichtung bringen weitere Kosten mit sich. Muss die Öffnung für ein Dachfenster auf dem Dach erst frisch angelegt werden, fallen die Kosten nochmals deutlich höher aus. Mit dem Einbau können Sie jedoch von einem Betrag zwischen 1800 und 2700 Euro rechnen.

Welche Arten von Dachfenstern sind am günstigsten?

Am günstigsten fallen Dachfenster aus Kunststoff aus. Danach kommen Aluminiumfenster und am oberen Ende der Preisspanne finden sich in der Regel Dachfenster aus Holz. Die Größe des jeweiligen Fensters stellt natürlich einen weiteren wichtigen Parameter dar. Ein Standardfenster fürs Dach hat beispielsweise die Maße 70 x 140 Zentimeter. Dieses kostet dann als Schwingfenster aus Kunststoff um die 1800 Euro, in der Version aus Holz aber bereits 2250 Euro. Für ein Klappfenster aus Kunststoff in der angegebenen Größe zahlen Sie dagegen ungefähr 2100 Euro und in der Version aus Holz sind es 2700 Euro. Neben Schwing- und Klappfenstern gibt es natürlich noch Fenster für Flachdächer, die etwa in Bungalows Verwendung finden. Deren Einbau gestaltet sich wesentlich weniger kosten- und zeitaufwändig. Im direkten Vergleich zu Fassadenfenstern sind solche fürs Dach immer etwas höher anzusetzen. Zu empfehlen ist die Wahl eines Aluminiumfensters, da dieses einerseits im mittleren Preissegment liegt und der Pflegeaufwand hierfür am geringsten ausfällt. Zugleich sind diese am stabilsten und langlebigsten. Stimmungsvoller und naturnaher schauen natürlich Fenster mit Holzrahmen aus. Bei diesen müssen Sie aber mit einem höheren Pflegeaufwand rechnen.

Nachträglicher Einbau eines Fensters im Dach

Manche Personen möchten nachträglich ein Fenster im Dach haben. Diese Arbeiten sind ziemlich aufwändig, da dafür unter anderem Dämmungen abgetragen und Dachsparren abgesägt werden müssen. Schließlich müssen die Handwerker dafür eine komplett neue Öffnung im Dach anbringen. Hierfür sollten Sie nochmal zwischen 700 und 1000 Euro an Extrakosten einplanen. Ist die Expertise eines Statikers gefragt, schlägt dies wiederum mit 100 Euro oder etwas mehr zu Buche. Der Stundensatz liegt bei diesem zwischen 80 und 120 Euro. Bei einem kompletten Ausbau des Dachbodens ist es ratsam, diesen in einem Rutsch in Angriff zu nehmen, also gleich die Anzahl und Größe der Dachfenster mit einzuplanen. Ganz wichtig ist es, ausschließlich erfahrene Fachbetriebe mit den Arbeiten zu beauftragen, um Mängel und Schlampereien beim Bau von Vornherein zu vermeiden. Generell fließt viel Zeit in den Einbau und die Anpassung von Fenstern.

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es für Dachfenster?

Um die Kosten für Dachfenster zu senken, bestehen verschiedene staatliche Fördermöglichkeiten. Dabei können Sie mit 15 Prozent Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) rechnen. Der maximale Förderbetrag beträgt 9000 Euro. Die Vereinbarung eines individuellen Sanierungsplanes bringt sogar weitere fünf Prozent Förderung mit sich. Dazu benötigen Sie eine technischen Projektbeschreibung (TPB) eines Energie-Effizienz-Experten also eines Energieberaters.

Die KfW fördert den Ausbau von Dachfenstern dagegen nicht mehr. Auch die günstigen KfW-Kredite kommen hierfür seit dem Jahr 2022 nicht mehr in Frage.